Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Stechmückenübertragene Krankheiten

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Stechmücken (Gelsen) als Überträger von Krankheiten.

Übersicht

Die Folgen des Klimawandels und die Zunahme des globalen Waren- und Personenverkehrs haben auch Auswirkung auf die Verbreitung übertragbarer Krankheiten. Die Veränderungen begünstigen unter anderem das Auftreten von bis vor wenigen Jahren in Österreich noch nicht identifizierten Erregern in Stechmücken und die Etablierung von bisher nicht in Österreich vorkommenden Stechmückenarten.

Asiatische Tigermücke

In Mitteleuropa finden sich seit einigen Jahren vermehrt sogenannte „Invasive-Gelsen“; das sind Stechmücken-Arten, die man bisher nur aus fernen Ländern kannte. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Asiatischen Tigermücke (lateinisch: Aedes albopictus), die früher nur in tropischen und subtropischen Regionen beheimatet war. Sie passte sich im letzten Jahrzehnt erfolgreich auch an kühlere Regionen an. Die Tigermücke erkennt man am schwarz-weiß gestreiften Muster. Besonders gut sichtbar sind die Streifen auf den Hinterbeinen der Mücke. Zudem ist sie auch tagsüber aktiv, während die heimische Hausgelse vor allem in der Dämmerung und nachts sticht.

Die Tigermücke kann beim Menschen Krankheiten wie Zika, Chikungunya oder das Dengue-Fieber übertragen. Die Mücke trägt den Erreger nicht von Natur aus in sich: Sticht sie aber zuvor einen erkrankten Menschen, kann sie allerdings mit einem darauffolgenden Stich einen gesunden Menschen infizieren. Zika, Chikungunya- oder Dengue-Fieber treten besonders in Tropengebieten auf. Da in Österreich nur sehr wenige Menschen (als Reiserückkehrer) mit diesen Krankheiten infiziert sind, ist das Risiko einer Übertragung derzeit noch sehr gering. Bisher gab es noch keine gesicherten Fälle dieser Erkrankungen, die hierzulande durch eine Tigermücke verursacht wurden.

Weitere Informationen zur Asiatischen Tigermücke erhalten sie auf der Website der AGES: ages.at - Infos zu Gelsen & Krankheiten

Krankheiten

Stechmücken können eine Vielzahl an Krankheiten verbreiten. Hier finden Sie Informationen zu den relevantesten Krankheiten, bei denen Stechmücken als wichtigste Überträger gelten:

Stechmücken sind auch Überträger zahlreicher anderer Krankheitserreger. Informationen zu anderen Infektionskrankheiten finden Sie unter Infektionskrankheiten A-Z.

Schutzmaßnahmen

Zum Schutz vor stechmückenübertragenen Krankheiten tragen oft schon einfache Maßnahmen bei, die jeder umsetzen kann. Dazu zählen vor allem der persönliche Schutz vor Stichen und die Vermeidung von Brutstätten rund um Haus oder Wohnung.

persönlicher Schutz

  • Tragen Sie helle, lange Kleidung.
  • Das Auftragen von wirksamen Repellents (Insektenschutzmittel) kann vor Stichen schützen. Bei der Verwendung von Repellents beachten Sie bitte die korrekte Anwendung gemäß Herstellerangaben.
  • Schlafen Sie mit einem Moskitonetz oder installieren Sie Insektenschutzgitter an Ihren Fenstern.

Vermeidung von Brutstätten

Insbesondere Tigermücken nutzen jede Art von stehendem Wasser, um ihre Eier abzulegen: Blumenuntersetzer, Regentonnen, Reifen, in denen sich Wasser sammelt etc. Daher sollten auch kleinste Wasseransammlungen möglichst vermieden und keine wohnraumnahen Möglichkeiten für die Eiablage geboten:

  • Entleeren Sie kleine Wasserbehälter mindestens einmal pro Woche (Vogeltränke, Blumenuntersetzer, Planschbecken, Spielzeug etc.).
  • Vermeiden Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon sogenannte Kleinstwasserstellen, indem Sie diese entfernen, abdecken oder mit Sand befüllen. Kleinstwasserstellen sind zum Beispiel Schirmständer, Zaunrohre oder Dekorelemente.
  • Vermeiden Sie sonstige Wasseransammlungen: Lagern Sie dazu Gegenstände wie etwa Gießkannen, Reifen, leere Blumenkästen, Aschenbecher, Sandspielzeug etc. unterhalb eines Daches oder drehen Sie die Gegenstände so um, dass sich kein Wasser darin ansammeln kann.
  • Verschließen Sie Regentonnen dicht oder bedecken Sie diese mit feinmaschigem Insektenschutzgitter.
  • Vermeiden Sie verstopfte Dachrinnen und tropfende Wasserhähne.

Surveillance - Überwachung des Stechmückenvorkommens

Die AGES betreibt verschiedene Monitoring-Programme zur Überwachung von Stechmücken. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der AGES: ages.at - Infos zu Gelsen & Krankheiten

Mosquito Alert

Mosquito Alert ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Tigermücken und andere Stechmücken ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. Tigermücken sind immer kleiner als eine 1-Cent-Münze, haben einen weißen Streifen am schwarzen Rückenschild und weiße Streifen auf Körper und Beinen. Die eingesendeten Fotos werden von nationalen und internationalen Experten begutachtet und die Funde dann anonym auf einer öffentlich zugänglichen Karte angezeigt.

Weitere Informationen und Links

Fachdokumente

Links

Letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2023